Autofinanzierung
Sie möchten sich ein neues Auto kaufen und suchen eine günstige Autofinanzierung?
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich zwischen allen Anbietern und erstellen Sie sich individuelle Autofinanzierung. Laufzeit und Monatsrate Ihrer Autofinanzierung bestimmen Sie selbst. Bei einem Autohändler erhalten Sie hohe Rabatte, wenn Sie Ihr neues Auto gleich in bar bezahlen.
Sparen Sie bis zu mehrere Hundert Euro durch unseren unabhängigen Vergleich Ihrer Autofinanzierung.
Autofinanzierung
Welche Vorteile bietet eine Autofinanzierung?
Viele Autohändler gewähren großzügige Rabatte und Preisnachlässe, wenn Sie Ihr neues Fahrzeug in bar bezahlen. Eine Autofinanzierung liegt in seinen Kosten deutlich unter einer Finanzierung, die Ihnen ein Kfz Händler mit seiner Hausbank anbieten würde.
Wer kann eine Autofinanzierung beantragen
Generell können alle Einkommensbezieher, wie Selbstständige, Beamte, Angestellte, Studenten und auch Geringverdiener eine Autofinanzierung beantragen.
Wie hoch sind die monatlichen Raten einer Autofinanzierung
Die monatliche Belastung durch eine Autofinanzierung hängt von der gewünschten Kredithöhe und der von Ihnen gewünschten Laufzeit ab. Als Beispiel, bei einem gewünschten Kreditbetrag von 10.000 Euro fällt inkl. Zinsen und Tilgung und einer Laufzeit von 3 Jahren eine monatliche Rate von ca. 300,- Euro an, je nach Anbieter.
Weitere Infos: Weitere Angebote und Tipps unseres Versicherungsvergleich finden Sie hier
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Aktienfonds
Bei der Direktanlage in Aktien gibt es ein grundlegendes Problem. Soll ein Anleger auf eine Beteiligung an deutschen Weltunternehmen wie Siemens,
Daimler-Chrysler oder BASF setzen oder sich Erfolg versprechende kleinere Unternehmen aussuchen? Welcher Branche wird es zukünftig besonders gut gehen und
welches Unternehmen wird Branchenprimus werden? Sollen Anleger verstärkt auf Aktien ausländischer Unternehmen setzen? Und überhaupt, woher nimmt sich der
Anleger die Informationen, die für eine auch nur einigermaßen zuverlässige Beurteilung von Chancen und Risiken einzelner Werte gebraucht werden? Die
Antworten darauf versuchen Aktienfonds zu geben, die in Aktien investieren und damit gerade für Kleinanleger eine Alternative zur Direktanlage sind.
Steckt der Anleger dagegen 80 EUR direkt in einen einzelnen Wert, dann geht er das Risiko ein, dass es exakt dieser Wert ist, dessen Kurs um jene 20 Prozent
einbricht. Wenn er sich durch die Streuung seiner Aktienanlagen ähnlich risikoimmun gegenüber Sonderentwicklungen einzelner Werte wie bei der Zeichnung
eines Anteilscheins machen will, muss er ein Vielfaches des Anteilswerts von 80 EUR investieren. Die Sache funktioniert aber auch in die andere Richtung so,
wenn sich ein einzelner Wert eines Aktienfonds weit überdurchschnittlich besser entwickelt als die Börse insgesamt, dann wird sich dies wiederum nur in
Bruchteilen von Prozenten im Anteilswert des Fonds ausdrücken.
Allgemeines über die Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Riester Rente
Die Riester Rente wird seit 2002 als staatlich geförderte Altersversorgungsmaßnahme angeboten. Sie wurde geschaffen, um die Kürzungen bei der gesetzlichen
Rente ausgleichen zu können. Deshalb richtet sich die Förderung primär an diejenigen, für die die Rentenreduzierung spürbare Einschnitte in der Rentenhöhe
zu Rentenbeginn bedeutet. Zunächst wurde die Riester Rente allgemein abgelehnt und als zu kompliziert verschrien, erst nachdem der Modus der Förderung und
Beantragung vereinfacht und durch das AltEinkG das Steuerprivileg der Kapitallebensversicherung beseitigt wurde, ist auch die Riester-Rente ein Erfolgsmodell
geworden. Die neuesten Ausweitungen der Förderung betreffen das Wohn-Riestern nach dem sog. Eigenheim«rente»ngesetz (EigRentG) mit Wirkung vom 1.1.2008,
die ebenfalls darin geregelte Einmalförderung für junge Riesterberechtigte bis zum 25. Lebensjahr und die Erweiterung der Förderberechtigten um die Bezieher
von vollen Erwerbsminderungsrenten sowie Dienstunfähigkeitsrenten. Schließlich wurde für Neugeborene ab 1.1.2008 auch die Zulagenförderhöhe auf 300 EUR
angehoben. Die Riester Rente wird durch die Wohn-Riester-Förderung noch einmal einen zusätzlichen Impuls erfahren. Wer also heute über einen Zeitraum von
z.B. 30 Jahren den derzeit maximal geförderten Vorsorgebeitrag von 2.100 EUR jährlich einzahlt, erhält zum Vertragsende garantiert mindestens 63.000 EUR
ausgezahlt.
Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Private Krankenversicherung
Das Risiko Krankheit und die Erhaltung der Gesundheit stehen für den einzelnen Menschen während seines gesamten Lebens im Vordergrund. Die Gesetzliche
Krankenversicherung (GKV) und die Private Krankenversicherung (PKV) sind derzeit Träger der Krankenversicherungsordnung in Deutschland. Die PKV tritt
einerseits für bestimmte Personenkreise als Vollversicherung auf, andererseits für die in der GKV Versicherten als Zusatzversicherung mit Leistungen, die die
GKV nicht übernehmen kann oder darf. Während die GKV jahrzehntelang nach dem Solidaritäts- oder Umlageprinzip funktionierte, basiert die PKV schon immer auf
dem Individualversicherungs- oder auch Äquivalenzprinzip. Aber auch in die GKV ziehen zunehmend Wettbewerbselemente ein. Vorbereitet werden derzeit die
Möglichkeiten, Vertragsbeziehungen zu Leistungserbringern zu vereinbaren, den Kontrahierungszwang für einen Basistarif für freiwillig Versicherte zu
entwickeln, sowie Wechselmöglichkeiten unter Mitnahme der Alterungsrückstellungen auf dem Niveau des Basistarifs vorzusehen. In der PKV richtet sich der zu
zahlende Beitrag nach dem Eintrittsalter bei Vertragsabschluss, nach dem Geschlecht, dem individuellen Gesundheitszustand und nach dem gewählten
Leistungsumfang der versicherten Tarife einschließlich Selbstbehaltsstufe. In der PKV haben sich Veränderungen durch die Einführung des Standardtarifes, die
Einführung weiterer Umlageelemente wie Pflegepflichtversicherung.
Infos zum Thema Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Immobilienfonds
Immobilienfonds stehen bei Anlegern hoch im Kurs. Denn sie kommen gerade in Krisenzeiten an den Finanzmärkten dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis der
Anleger entgegen. Im Gegensatz zu einem Aktienfonds kennt die Wertentwicklung eines Immobilienfonds in der Regel nur eine Richtung - aufwärts. Auch wenn das
Tempo gemächlich ist - 2008 schafften die Immobilienfonds im Schnitt eine Rendite von 4,7 Prozent. Gerade die gute Berechenbarkeit ihrer
Wertentwicklung dürfte der Grund dafür sein, warum dieses Anlageprodukt Jahr für Jahr mehr Anhänger gewinnt. Die Berechenbarkeit geht aber prinzipiell nicht
zulasten der Flexibilität. Denn die Anteile können jederzeit verkauft werden, auch wenn dieser Vorteil durch die Schließung einiger Fonds in jüngster Zeit
etwas an Zugkraft verloren haben dürfte. Dafür haben die Immobilienfonds nach Einführung der Abgeltungsteuer an Attraktivität gewonnen, weil ein
Großteil ihrer Erträge steuerfrei in die Taschen der Anleger fließt. Immobilienfonds investieren in der Regel in gewerblich genutzte Immobilien oder
Grundstücke. Dabei zeichnet sich bei den Investmentgesellschaften immer deutlicher die Tendenz ab, das Fondsvermögen regional stärker zu streuen. Bislang war
es in Deutschland bei Immobilienfonds - im Gegensatz zu den Geschlossenen - selten, dass ein Offener Immobilienfonds, inklusive
Ertragsausschüttung, ein Jahr mit einem Minus abgeschlossen hat.
Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Britische Lebensversicherung
Die britische Lebensversicherung wird auch bei deutschen Anlegern immer beliebter. Denn wenn die Aktienmärkte gut laufen, ist ihre Rendite deutlich höher als
die klassischer Lebens- und Rentenversicherungen. Gegenüber fondsgebundenen Anlagekonzepten deutscher Assekuranzen haben sie den Vorteil, dass die
Wertentwicklung von With-Profit-Policen häufig weniger schwankend verläuft. Denn wenn die Aktienmärkte gut laufen, ist ihre Rendite deutlich höher als die
klassischer Lebens- und Rentenversicherungen. Gegenüber fondsgebundenen Anlagekonzepten deutscher Assekuranzen haben sie den Vorteil, dass die
Wertentwicklung von With-Profit-Policen häufig weniger schwankend verläuft. Denn in den angelsächsischen Ländern hat man im Laufe vieler Jahrzehnte eine Art
Absicherungskonzept entwickelt, das der Kreuzung zwischen einer klassischen und einer fondsgebundenen Police gleicht. Bevorzugt werden dabei Anbieter mit
einem ausgewiesenen eigenen Know-how bei Kapitalmarktprodukten, vor allem im Bereich der Aktienanlage, oder solche, die über ein weit gespanntes Netz an
Kooperationspartnern verfügen, über die Anleger Zugriff auf entsprechende Anlagebausteine haben. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten, die fondsgebundene
Lebensversicherung nach deutschem Muster oder die Britische Lebensversicherung. Der klassische Typ der britischen Lebensversicherung, bei der den Kunden die
Überschüsse gutgeschrieben werden, heißt With-Profit-Police.
Allgemeine Informationen über die Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Private Altersvorsorge
Selbstständige müssen keine Beiträge in die gesetzliche Rente zahlen. Das kann ein Vorteil sein, wenn man aus eigenem Antrieb für die private Altersvorsorge gesorgt
hat. Wenn nicht - und dies ist leider bei vielen Selbstständigen der Fall -, dann gehört man zu denen, die bis ins hohe Alter ihren Beruf ausüben müssen,
weil es nicht einmal die gesetzliche Rente gibt. Sieht man sich die Versorgung von Selbstständigen an, so muss man leider oftmals feststellen, dass häufig
nur ein oder zwei Kapitallebensversicherungen existieren. Selbst bei einer Auszahlungssumme in Höhe 100.000 EUR reicht das bei einer Verrentung von 1.000 EUR
monatlich nur ca. 11 Jahre - die verbleibende Lebenserwartung für einen 65-Jährigen liegt beim Doppelten. Auch bei den Freiberuflern lassen sich trotz
Leistungen aus dem berufsständischen Versorgungswerk noch erhebliche Lücken in der Altersversorgung feststellen. Das Thema Private Altersvorsorge sollte also bei
jedem Selbstständigen und Freiberufler an oberster Stelle seiner persönlichen Agenda stehen. Wie die Situation im Einzelnen für Selbstständige und
Freiberufler nun konkret aussieht, wird im folgenden Beitrag ausführlich gezeigt. Dabei wird anhand von umfassenden Berechnungen vom Institut für Vorsorge
und Finanzplanung zunächst die vorhandene Versorgungssituation im Alter bei den Selbstständigen und Freiberuflern dargestellt, um dann Lösungen für die
Schließung der Deckungslücke im Alter aufzuzeigen.