Autofinanzierung für Auszubildende
Welche Vorteile bietet eine Autofinanzierung?
Viele Autohändler gewähren großzügige Rabatte und Preisnachlässe, wenn Sie Ihr neues Fahrzeug in bar bezahlen. Eine Autofinanzierung liegt in seinen Kosten deutlich unter einer Finanzierung, die Ihnen ein Kfz Händler mit seiner Hausbank anbieten würde.
Wer kann eine Autofinanzierung beantragen
Generell können alle Einkommensbezieher, wie Selbstständige, Beamte, Angestellte, Studenten und auch Geringverdiener eine Autofinanzierung beantragen.
Wie hoch sind die monatlichen Raten einer Autofinanzierung
Die monatliche Belastung durch eine Autofinanzierung hängt von der gewünschten Kredithöhe und der von Ihnen gewünschten Laufzeit ab. Als Beispiel, bei einem gewünschten Kreditbetrag von 10.000 Euro fällt inkl. Zinsen und Tilgung und einer Laufzeit von 3 Jahren eine monatliche Rate von ca. 300,- Euro an, je nach Anbieter.
Autofinanzierung für Auszubildende
Wie in jeder Branche und Berufsgruppe, so gilt auch für Auszubildende sich rechtzeitig gegen alltägliche Gefahren und Risiken rechtzeitig durch eine Autofinanzierung abzusichern. Auch wenn die zu zahlenden Beiträge bei vielen Verbrauchern eine immer wichtigere Rolle spielen, so sollte stets ein bedarfsgerechter Versicherungsschutz im Vordergrund stehen, um im Bedarfsfall nicht auf die benötigten finanziellen Leistungen verzichten zu müssen. Viele Anbieter haben daher spezielle Deckungskonzepte und Tarife entwickelt, welche einen bestmöglichen Versicherungsschutz durch die Autofinanzierung für Auszubildende mit einem guten Preis- Leistungsangebot bietet. Wie Stiftung Warentest in seinem durchgeführten Test feststellte, gibt es bei gleichbleibender Leistungsqualität erhebliche Preisunterschiede zwischen den jeweiligen Versicherern, die teilweise bis zu 70% betragen können. Daher lohnt es sich immer, einen Vergleich durchzuführen, bevor man sich letzten Endes für einen bestimmten Anbieter entscheidet.
Mit unserem unabhängigen Vergleich die beste Autofinanzierung für Auszubildende zum günstigsten Preis finden.
Weitere Infos: Weitere Angebote und Tipps unseres Versicherungsvergleich finden Sie hier
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Hausratversicherung
Der Hausrat wird von einer Vielzahl Gefahren bedroht, zum Beispiel durch Feuer, Bruch von Wasserleitungen, Einbrüche und Vandalismus oder auch durch Sturm
und andere Naturgewalten. Bei vielen Haushalten stellt der Hausrat das einzige oder überwiegende Vermögen dar, das durch diese Gefahren bedroht ist. Damit
handelt es sich um mindestens Existenz gefährdende Risiken. Die Hausratversicherung leistet Neuwertersatz und passt sich inflationären Wertentwicklungen
regelmäßig an. Der standardmäßige Deckungsumfang deckt bereits die meisten Hauptgefahren außer Elementarschäden und eine Reihe Kosten, die in Zusammenhang
mit Schadenfällen auftreten können. Neben der Elementarschadendeckung können weitere Einschlüsse vereinbart werden, die aber oft nicht mehr für den Existenz
sichernden Charakter der Hausratversicherung unbedingt notwendig sind. Die Versicherer wenden zur Hausratversicherung zum Teil unterschiedliche Allgemeine
Versicherungsbedingungen an. Allerdings orientieren sich diese weitgehend an den vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
herausgegebenen Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen (VHB 2000), unter Berücksichtigung der zu VHB 2000 ebenfalls herausgegebenen Zusatzklauseln.
In der Hausratversicherung sind beide Regelungen sehr eng miteinander verwoben und teilweise voneinander abhängig. Aus diesem Grunde sind diese Regelungen
zu den versicherten Sachen und zum Versicherungsort in den VHB 2008 zusammengefasst worden.
Allgemeines über die Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Lebensversicherung
Die Lebensversicherung als private Vorsorgemaßnahme befindet sich in einem Umwandlungsprozess aufgrund staatlicher Eingriffe, sodass sich derzeit nur
unsichere Aussagen über die zukünftige Entwicklung dieser Versicherungssparte treffen lassen. Bislang jedenfalls war die Lebensversicherung im Zusammenhang
mit dem sog. Drei-Säulen-Konzept neben der gesetzlichen Rentenversicherung und betrieblichen Altersversorgung eine gewollte Ergänzung. Nach wie vor deckt die
Lebensversicherung das wirtschaftliche Risiko ab, das sich aus der Nichtvorhersehbarkeit des menschlichen Lebens ergibt. Die Lebensversicherung hat auch
unter volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Betrachtung als Kapitalsammelbecken neben dem Bankenbereich ihre
Existenzberechtigung. Für den Abschluss einer Lebensversicherung gibt es unterschiedliche Motive. Um einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz bieten zu
können, haben die Versicherer vielfältige Vertragsformeln entwickelt. Im Vordergrund sollte stets die bedarfsgerechte Gestaltung der Altersversorgung, der
Hinterbliebenenabsicherung sowie flankierend der Berufsunfähigkeitsabsicherung und des Pflegefallschutzes in Abhängigkeit von den individuellen Präferenzen
der zu versichernden Personen stehen. Die Beteiligten an einem Lebensversicherungsvertrag sind der Versicherer, also das Unternehmen, das den
Versicherungsschutz bereitstellt, und die versicherte Person oder Personen.
Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Schiffsfonds
Günstig ist auch das steuerliche Umfeld hingegen für geschlossene Fonds, die in Schiffe und Immobilien investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen
werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt. Im Gegenteil. Die steuerlichen Vergünstigungen für Schiffsfonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer
blieben komplett unangetastet. Schiffsfonds Anleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich
ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag. Daher können Investoren sowohl die laufenden
Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der
Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht. Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten
Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut
konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein. Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die
Tonnagesteuerregelung renditeträchtig. Das heißt, in diesem Anlagesegment gelang es den Initiatoren, die Fonds von Steuersparmodellen zu Renditeobjekten zu
machen. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe.
Infos zum Thema Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Rürup Rente
Als Zielgruppen der Förderung sind vom Gesetzgeber insbesondere die Selbstständigen und Freiberufler genannt worden. Aber auch Senioren, Arbeitnehmer wie
Arbeiter und Angestellte, Besserverdienende, beherrschende GGF einer GmbH oder Vorstandsmitglieder einer AG sowie Beamte, Richter, Berufssoldaten und
Abgeordnete können von der Förderung je nach individueller Einkommens- und Familiensituation profitieren. Ein Selbstständiger steht sich in aller Regel
besser, wenn er keine oder nur geringe Beiträge in die gesetzliche «Rente»nversicherung zahlt. Er kann im Jahr bis zu 20.000 EUR an Beiträgen für eine
Rürup Rente (Basis Rente) investieren. Von diesen Beiträgen sind die in Tab. 1 aufgeführten Prozentsätze im jeweiligen Jahr als Sonderausgaben abzugsfähig.
So wird ein hoher Anteil der Beiträge durch die Steuerersparnis mitfinanziert. Im Unterschied zu den Selbstständigen besitzen Arbeitnehmer die Möglichkeit,
neben der Basis-Rente auch eine bAV oder eine Riester-Förderung in Anspruch nehmen zu können. Bei Arbeitnehmern muss außerdem der Vergleich zwischen der
Rürup Rente, einer privaten Rente mit Ertragsanteilsbesteuerung, der bAV und der Riester-Förderung durchgeführt werden, um so die aktuell günstigste
Förderung zu ermitteln. Arbeitnehmer können nicht die vollen 20.000 oder 40.000 EUR (Alleinstehende oder Ehepartner) für die Basis Rente nutzen.
Autofinanzierung für Auszubildende
Versicherungsvergleich - Vermögenswirksame Leistungen
Der Staat fördert die Vermögensbildung durch die Anlage vermögenswirksamer Leistungen nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz (VermBG). Die staatliche Förderung
besteht nach diesem Gesetz in einer steuer- und sozialabgabenfreien Arbeitnehmer-Sparzulage, die für bestimmte, gesetzlich abschließend geregelte
Anlageformen vermögenswirksamer Leistungen vom Finanzamt gewährt wird. Die für die Gewährung einer Arbeitnehmer-Sparzulage zu beachtenden Einkommensgrenzen
betragen für Alleinstehende 17.900 EUR und für Verheiratete 35.800 EUR. Die Höchstbeträge begünstigter vermögenswirksamer Leistungen unterscheiden sich in
Anlagen zum Wohnungsbau und Anlagen in betriebliche bzw. außerbetriebliche Beteiligungen. Sie betragen 470 EUR bzw. 400 EUR. Während der Zulagensatz im
Wohnungsbau mit 9% festgelegt ist, verdoppelt er sich auf 18% bei den zuletzt genannten Anlagen in Aktien, Wertpapieren u. a. Die maximale Sparzulage
berechnet sich mit 114,30 EUR, weil beide Förderungen nebeneinander zulässig sind. Für vermögenswirksame Leistungen, die ab dem 1.1.2009 in
Mitarbeiterbeteilungen angelegt werden, soll der Sparzulagesatz auf 18% und die Einkommensgrenze auf 20.000 EUR (bisher: 17.900 EUR) bzw. 40.000 EUR
(bisher: 35.800 EUR bei Ehegatten angehoben werden. Die Änderungen betreffen die Arbeitnehmer-Sparzulage 2009, die ab 1.1.2010 beantragt werden kann. Für
Vermögenswirksame Leistungen (VWL) steigt damit der Fördersatz von 18% auf 20%.
Allgemeine Informationen über die Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Riester Rente
Die Riester Rente wird seit 2002 als staatlich geförderte Altersversorgungsmaßnahme angeboten. Sie wurde geschaffen, um die Kürzungen bei der gesetzlichen
Rente ausgleichen zu können. Deshalb richtet sich die Förderung primär an diejenigen, für die die Rentenreduzierung spürbare Einschnitte in der Rentenhöhe
zu Rentenbeginn bedeutet. Zunächst wurde die Riester Rente allgemein abgelehnt und als zu kompliziert verschrien, erst nachdem der Modus der Förderung und
Beantragung vereinfacht und durch das AltEinkG das Steuerprivileg der Kapitallebensversicherung beseitigt wurde, ist auch die Riester-Rente ein Erfolgsmodell
geworden. Die neuesten Ausweitungen der Förderung betreffen das Wohn-Riestern nach dem sog. Eigenheim«rente»ngesetz (EigRentG) mit Wirkung vom 1.1.2008,
die ebenfalls darin geregelte Einmalförderung für junge Riesterberechtigte bis zum 25. Lebensjahr und die Erweiterung der Förderberechtigten um die Bezieher
von vollen Erwerbsminderungsrenten sowie Dienstunfähigkeitsrenten. Schließlich wurde für Neugeborene ab 1.1.2008 auch die Zulagenförderhöhe auf 300 EUR
angehoben. Die Riester Rente wird durch die Wohn-Riester-Förderung noch einmal einen zusätzlichen Impuls erfahren. Wer also heute über einen Zeitraum von
z.B. 30 Jahren den derzeit maximal geförderten Vorsorgebeitrag von 2.100 EUR jährlich einzahlt, erhält zum Vertragsende garantiert mindestens 63.000 EUR
ausgezahlt.