Autofinanzierung für Freiberufler
Welche Vorteile bietet eine Autofinanzierung?
Viele Autohändler gewähren großzügige Rabatte und Preisnachlässe, wenn Sie Ihr neues Fahrzeug in bar bezahlen. Eine Autofinanzierung liegt in seinen Kosten deutlich unter einer Finanzierung, die Ihnen ein Kfz Händler mit seiner Hausbank anbieten würde.
Wer kann eine Autofinanzierung beantragen
Generell können alle Einkommensbezieher, wie Selbstständige, Beamte, Angestellte, Studenten und auch Geringverdiener eine Autofinanzierung beantragen.
Wie hoch sind die monatlichen Raten einer Autofinanzierung
Die monatliche Belastung durch eine Autofinanzierung hängt von der gewünschten Kredithöhe und der von Ihnen gewünschten Laufzeit ab. Als Beispiel, bei einem gewünschten Kreditbetrag von 10.000 Euro fällt inkl. Zinsen und Tilgung und einer Laufzeit von 3 Jahren eine monatliche Rate von ca. 300,- Euro an, je nach Anbieter.
Autofinanzierung für Freiberufler
Wie in jeder Branche und Berufsgruppe, so gilt auch für Freiberufler sich rechtzeitig gegen alltägliche Gefahren und Risiken rechtzeitig durch eine Autofinanzierung abzusichern. Auch wenn die zu zahlenden Beiträge bei vielen Verbrauchern eine immer wichtigere Rolle spielen, so sollte stets ein bedarfsgerechter Versicherungsschutz im Vordergrund stehen, um im Bedarfsfall nicht auf die benötigten finanziellen Leistungen verzichten zu müssen. Viele Anbieter haben daher spezielle Deckungskonzepte und Tarife entwickelt, welche einen bestmöglichen Versicherungsschutz durch die Autofinanzierung für Freiberufler mit einem guten Preis- Leistungsangebot bietet. Wie Stiftung Warentest in seinem durchgeführten Test feststellte, gibt es bei gleichbleibender Leistungsqualität erhebliche Preisunterschiede zwischen den jeweiligen Versicherern, die teilweise bis zu 70% betragen können. Daher lohnt es sich immer, einen Vergleich durchzuführen, bevor man sich letzten Endes für einen bestimmten Anbieter entscheidet.
Mit unserem unabhängigen Vergleich die beste Autofinanzierung für Freiberufler zum günstigsten Preis finden.
Weitere Infos: Weitere Angebote und Tipps unseres Versicherungsvergleich finden Sie hier
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Unfallversicherung
Die private Unfallversicherung ist nach wie vor die größte Gewinnsparte der Versicherer. Mehr als 29 Millionen Versicherungsnehmer haben in Deutschland eine
private Unfallversicherung abgeschlossen. Bemerkenswert ist, dass es in dieser Versicherungssparte kaum real existierenden Wettbewerb gibt - horrende
Unterschiede beim Beitragssatz von bis zu 375 Prozent belegen dies recht eindrucksvoll. Um so mehr sollte der potenziell Interessierte vor Vertragsabschluss
mehrere Angebote einholen und nicht das Erstbeste annehmen. Dass die Absicherung des Unfallrisikos sinnvoll und eine empfehlenswerte Ergänzung zur Gesetzlichen
Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaften sein kann, zeigen die Unfallstatistiken. Unfälle ereignen sich jederzeit und überall. Die Mehrzahl
verläuft glimpflich - häufig werden die Unfallopfer aber so schwer verletzt, dass sie vorübergehend oder auf Dauer ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihren
gewohnten Freizeitaktivitäten nicht mehr nachgehen können. Schwere gesundheitliche Folgeschäden, aber auch finanzielle, existentielle, seelische und soziale
Probleme können entstehen. Die private und betriebliche Unfallversicherung kann mit ihren Leistungen dazu beitragen, empfindliche Einkommensverluste und
Einbussen an Lebensqualität abzufedern sowie Geldmittel für Umbaumaßnahmen und Existenzgründungen bereitzustellen. Die privaten Unfallversicherer bieten
unterschiedliche AUB-Fassungen am Markt an.
Allgemeines über die Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Kapitallebensversicherung
Die gängigste Vertragsform einer Lebensversicherung dürfte die sogenannte Kapitallebensversicherung sein. Die Versicherungsleistung kommt im Todesfall des
Versicherten, spätestens zum vertraglich vereinbarten Ablauftermin zur Auszahlung. Diese Versorgungsform dient gleichzeitig der Alters- und
Hinterbliebenenabsicherung. Sie eignet sich insbesondere auch zur Tilgung und Sicherung von Hypotheken und Darlehen. Bei der Versicherung mit erhöhter
Todesfallsumme steht der Todesfallschutz im Vordergrund. Daher ist sie besonders für junge Familien mit erhöhtem Bedarf an Hinterbliebenenschutz geeignet und
zu empfehlen. Im Todesfall wird z. B. die doppelte Erlebensfallsumme ausgezahlt. Um konkret feststellen zu können, ob und in welcher Höhe die
Kapitallebensversicherung mit reduzierter Todesfallsumme Vorteile bietet, sollten Sie die Ablaufleistung mit derjenigen einer Versicherung mit normaler
Todesfallleistung vergleichen. Steuerliche Anforderungen sind dabei zu berücksichtigen. Der Todesfallschutz einer Kapitalversicherung gegen laufenden Beitrag
mit Sparanteil ist ausreichend, wenn die vereinbarte Versicherungssumme im Todesfall mindestens der im Erlebensfall entspricht oder spätestens drei Jahre
nach Vertragsabschluss während der gesamten restlichen Versicherungsdauer eine Todesfallleistung von mindestens 60 Prozent der maßgeblichen Beitragssumme zu
zahlen ist.
Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Fondsgebundene Lebensversicherung
Die Fondsgebundene Lebensversicherung ist ein Hybridprodukt aus einer fondsgebundenen Kapitalanlage und einer Kapitallebensversicherung. Garantiert wird ein
bestimmter Todesfallschutz. Der Sparanteil wird in Investmentzertifikaten angelegt. Die Anlage kann gem. § 54b VAG in folgenden Anteilen erfolgen,
Investmentfonds (Aktienfonds, Rentenfonds, gemischte Fonds oder Immobilienfonds), Managed Fonds, die ihre Anteile wiederum in andere Fonds investieren,
Sonderformen wie Dachfonds, Fonds mit besonderer Intention (Regionalfonds, Ethikfonds, Ökologiefonds), interne Fonds Üblich ist, dem Kunden entsprechend
seinem Anlegerprofil alternativ besonders risikoorientierte Anlagen (bevorzugt Aktieninvestments, oft als Chance bezeichnet), mäßig risikoorientierte Anlagen,
oder Anlagen mit niedrigem Risiko anzubieten. Ein Fondswechsel während der Laufzeit ist meistens möglich. Die Ablaufleistung hängt von der Wertentwicklung
der zu Grunde liegenden Fonds ab. Die Beiträge sind nicht als Vorsorgeaufwendungen absetzbar. Nach dem mit dem Alterseinkünftegesetz eingeführten Drei-Schichten-Modell
gehört die Fondsgebundene Lebensversicherung zur Schicht 3. Grundsätzlich ist es auch bei fondsgebundenen Lebensversicherungen möglich, diverse
Zusatzversicherungen einzuschließen. Auch eine Ausgestaltung als verbundene Lebensversicherung auf zwei versicherte Leben ist möglich.
Infos zum Thema Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Betriebliche Altersvorosrge
Die betriebliche Altersvorsorge beim beherrschenden GGF hat sich in der Vergangenheit häufig auf die Pensionszusage fokussiert. Da diese sich im Zuge von
Umstrukturierungen oder Unternehmensverkäufen jedoch zunehmend als problematisch erweist, sollten künftig auch die übrigen Möglichkeiten verstärkt mit
bedacht werden. In der betrieblichen Altersversorgung stehen fünf verschiedene Durchführungswege zur Verfügung. Alle fünf Durchführungswege stehen auch dem
beherrschenden Gesellschafter Geschäftsführer offen. Allerdings hat sich die Betriebliche Altersvorosrge beim beherrschenden Gesellschafter Geschäftsführer
in der Vergangenheit häufig auf die Pensionszusage fokussiert. Da diese sich im Zuge von Umstrukturierungen oder Unternehmensverkäufen jedoch zunehmend als
problematisch erweist, sollten künftig auch die übrigen Möglichkeiten verstärkt mit bedacht werden. Alle fünf Durchführungswege ziehen sowohl für die
Kapitalgesellschaft als auch für den Gesellschafter Geschäftsführer unterschiedliche steuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen nach sich. Auch gilt es,
unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und unterschiedliche Einstandspflichten der Kapitalgesellschaft abzuwägen. Wichtig für die Frage der Absicherung
sind ebenfalls die Regelung der Unverfallbarkeit und der Insolvenzschutz. Die im Bereich der betrieblichen Altersversorgung vorhandenen fünf Durchführungswege
haben unterschiedliche steuerliche Folgen nach sich.
Autofinanzierung für Freiberufler
Versicherungsvergleich - Immobilienfonds
Immobilienfonds stehen bei Anlegern hoch im Kurs. Denn sie kommen gerade in Krisenzeiten an den Finanzmärkten dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis der
Anleger entgegen. Im Gegensatz zu einem Aktienfonds kennt die Wertentwicklung eines Immobilienfonds in der Regel nur eine Richtung - aufwärts. Auch wenn das
Tempo gemächlich ist - 2008 schafften die Immobilienfonds im Schnitt eine Rendite von 4,7 Prozent. Gerade die gute Berechenbarkeit ihrer
Wertentwicklung dürfte der Grund dafür sein, warum dieses Anlageprodukt Jahr für Jahr mehr Anhänger gewinnt. Die Berechenbarkeit geht aber prinzipiell nicht
zulasten der Flexibilität. Denn die Anteile können jederzeit verkauft werden, auch wenn dieser Vorteil durch die Schließung einiger Fonds in jüngster Zeit
etwas an Zugkraft verloren haben dürfte. Dafür haben die Immobilienfonds nach Einführung der Abgeltungsteuer an Attraktivität gewonnen, weil ein
Großteil ihrer Erträge steuerfrei in die Taschen der Anleger fließt. Immobilienfonds investieren in der Regel in gewerblich genutzte Immobilien oder
Grundstücke. Dabei zeichnet sich bei den Investmentgesellschaften immer deutlicher die Tendenz ab, das Fondsvermögen regional stärker zu streuen. Bislang war
es in Deutschland bei Immobilienfonds - im Gegensatz zu den Geschlossenen - selten, dass ein Offener Immobilienfonds, inklusive
Ertragsausschüttung, ein Jahr mit einem Minus abgeschlossen hat.
Allgemeine Informationen über die Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Rentenversicherung
Vor dem Abschluss einer konkreten Form der Rentenversicherung ist die bedarfsgerechte Ausgestaltung zu ermitteln; dabei sind die individuellen Präferenzen
der zu versichernden Personen zu berücksichtigen. Die Rentenversicherung wird als die vom Gesetzgeber gewollte versicherungstechnische Altervorsorgeform noch
zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Rentenversicherung dient primär der Altersversorgung, sie können aber zusätzlich auch rudimentär das
Hinterbliebenenrisiko absichern. Sie eignen sich insbesondere für Personen, die wegen ihres angegriffenen Gesundheitszustandes nicht mehr für den Todesfall
über eine traditionelle Kapitallebensversicherung versichert werden können. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass von den Lebensversicherern zum Teil zu
optimistische Sterbetafeln verwendet wurden. Diese Verwendung falscher Sterbetafeln hat in der Vergangenheit bei den Kunden zu erheblicher Verärgerung
geführt. Deshalb ist darauf zu achten, dass Tarife vereinbart werden, die auf den jeweils aktuellsten Sterbetafeln basieren. Hinzu kommt, dass die
Prognoseberechnungen über die zu erwartenden Renditen in vielen Fällen keine Marktergebnisse darstellen, sondern auch gezielte Subventionen sein können.
Die Beispielrechnungen stehen zum Teil auf unsolidem Fundament, sodass nicht zu viel Gewicht auf diese Prognosedarstellung gelegt werden sollte.