Autofinanzierung für Handwerker
Welche Vorteile bietet eine Autofinanzierung?
Viele Autohändler gewähren großzügige Rabatte und Preisnachlässe, wenn Sie Ihr neues Fahrzeug in bar bezahlen. Eine Autofinanzierung liegt in seinen Kosten deutlich unter einer Finanzierung, die Ihnen ein Kfz Händler mit seiner Hausbank anbieten würde.
Wer kann eine Autofinanzierung beantragen
Generell können alle Einkommensbezieher, wie Selbstständige, Beamte, Angestellte, Studenten und auch Geringverdiener eine Autofinanzierung beantragen.
Wie hoch sind die monatlichen Raten einer Autofinanzierung
Die monatliche Belastung durch eine Autofinanzierung hängt von der gewünschten Kredithöhe und der von Ihnen gewünschten Laufzeit ab. Als Beispiel, bei einem gewünschten Kreditbetrag von 10.000 Euro fällt inkl. Zinsen und Tilgung und einer Laufzeit von 3 Jahren eine monatliche Rate von ca. 300,- Euro an, je nach Anbieter.
Autofinanzierung für Handwerker
Wie in jeder Branche und Berufsgruppe, so gilt auch für Handwerker sich rechtzeitig gegen alltägliche Gefahren und Risiken rechtzeitig durch eine Autofinanzierung abzusichern. Auch wenn die zu zahlenden Beiträge bei vielen Verbrauchern eine immer wichtigere Rolle spielen, so sollte stets ein bedarfsgerechter Versicherungsschutz im Vordergrund stehen, um im Bedarfsfall nicht auf die benötigten finanziellen Leistungen verzichten zu müssen. Viele Anbieter haben daher spezielle Deckungskonzepte und Tarife entwickelt, welche einen bestmöglichen Versicherungsschutz durch die Autofinanzierung für Handwerker mit einem guten Preis- Leistungsangebot bietet. Wie Stiftung Warentest in seinem durchgeführten Test feststellte, gibt es bei gleichbleibender Leistungsqualität erhebliche Preisunterschiede zwischen den jeweiligen Versicherern, die teilweise bis zu 70% betragen können. Daher lohnt es sich immer, einen Vergleich durchzuführen, bevor man sich letzten Endes für einen bestimmten Anbieter entscheidet.
Mit unserem unabhängigen Vergleich die beste Autofinanzierung für Handwerker zum günstigsten Preis finden.
Weitere Infos: Weitere Angebote und Tipps unseres Versicherungsvergleich finden Sie hier
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Unfallversicherung
Die private Unfallversicherung ist nach wie vor die größte Gewinnsparte der Versicherer. Mehr als 29 Millionen Versicherungsnehmer haben in Deutschland eine
private Unfallversicherung abgeschlossen. Bemerkenswert ist, dass es in dieser Versicherungssparte kaum real existierenden Wettbewerb gibt - horrende
Unterschiede beim Beitragssatz von bis zu 375 Prozent belegen dies recht eindrucksvoll. Um so mehr sollte der potenziell Interessierte vor Vertragsabschluss
mehrere Angebote einholen und nicht das Erstbeste annehmen. Dass die Absicherung des Unfallrisikos sinnvoll und eine empfehlenswerte Ergänzung zur Gesetzlichen
Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaften sein kann, zeigen die Unfallstatistiken. Unfälle ereignen sich jederzeit und überall. Die Mehrzahl
verläuft glimpflich - häufig werden die Unfallopfer aber so schwer verletzt, dass sie vorübergehend oder auf Dauer ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihren
gewohnten Freizeitaktivitäten nicht mehr nachgehen können. Schwere gesundheitliche Folgeschäden, aber auch finanzielle, existentielle, seelische und soziale
Probleme können entstehen. Die private und betriebliche Unfallversicherung kann mit ihren Leistungen dazu beitragen, empfindliche Einkommensverluste und
Einbussen an Lebensqualität abzufedern sowie Geldmittel für Umbaumaßnahmen und Existenzgründungen bereitzustellen. Die privaten Unfallversicherer bieten
unterschiedliche AUB-Fassungen am Markt an.
Allgemeines über die Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Britische Lebensversicherung
Die britische Lebensversicherung wird auch bei deutschen Anlegern immer beliebter. Denn wenn die Aktienmärkte gut laufen, ist ihre Rendite deutlich höher als
die klassischer Lebens- und Rentenversicherungen. Gegenüber fondsgebundenen Anlagekonzepten deutscher Assekuranzen haben sie den Vorteil, dass die
Wertentwicklung von With-Profit-Policen häufig weniger schwankend verläuft. Denn wenn die Aktienmärkte gut laufen, ist ihre Rendite deutlich höher als die
klassischer Lebens- und Rentenversicherungen. Gegenüber fondsgebundenen Anlagekonzepten deutscher Assekuranzen haben sie den Vorteil, dass die
Wertentwicklung von With-Profit-Policen häufig weniger schwankend verläuft. Denn in den angelsächsischen Ländern hat man im Laufe vieler Jahrzehnte eine Art
Absicherungskonzept entwickelt, das der Kreuzung zwischen einer klassischen und einer fondsgebundenen Police gleicht. Bevorzugt werden dabei Anbieter mit
einem ausgewiesenen eigenen Know-how bei Kapitalmarktprodukten, vor allem im Bereich der Aktienanlage, oder solche, die über ein weit gespanntes Netz an
Kooperationspartnern verfügen, über die Anleger Zugriff auf entsprechende Anlagebausteine haben. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten, die fondsgebundene
Lebensversicherung nach deutschem Muster oder die Britische Lebensversicherung. Der klassische Typ der britischen Lebensversicherung, bei der den Kunden die
Überschüsse gutgeschrieben werden, heißt With-Profit-Police.
Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Rentenfonds
Standard Rentenfonds waren lange Zeit die Favoriten bei deutschen Fondsanlegern. Im Vordergrund standen die Sicherheit und regelmäßige Auszahlungen.
Inzwischen hat sich das Angebot stark aufgesplittet. Das Streben nach Sicherheit, insbesondere der Anleger der Kriegsgeneration, spiegelt sich hier besonders
wider. Der Investmentgedanke ist gekennzeichnet durch das Prinzip der Risikostreuung und die Möglichkeit, auch Wertpapiere in Bruchteilen von Anteilen
erwerben zu können. Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere liegt das Streben nach Risikostreuung nicht unbedingt auf der Hand, handelt es sich doch um
Wertpapiere, die einen festen Zins versprechen und am Ende der Laufzeit die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals garantieren. Die Funktionsweise selbst
eines Standard Rentenfonds ist jedoch komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Insbesondere die Zinsempfindlichkeit des Anlageergebnisses wird
häufig von Anlegern unterschätzt. Kommt es zu einem abrupten Zinsanstieg, sind sogar im Bereich der als sicher geltenden Rentenfonds Verluste im
zweistelligen Prozentbereich möglich. Auch die Aufsplittung der Produktkategorie Rentenfonds in immer speziellere Segmente führte in den letzten Jahren zu
einem erhöhten Beratungsbedarf in diesem Segment. Der grundsätzliche Unterschied zwischen einer einzelnen Anleihe und einem Standard Rentenfonds ist das
Fehlen einer Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt.
Infos zum Thema Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Betriebliche Altersvorosrge
Die betriebliche Altersvorsorge beim beherrschenden GGF hat sich in der Vergangenheit häufig auf die Pensionszusage fokussiert. Da diese sich im Zuge von
Umstrukturierungen oder Unternehmensverkäufen jedoch zunehmend als problematisch erweist, sollten künftig auch die übrigen Möglichkeiten verstärkt mit
bedacht werden. In der betrieblichen Altersversorgung stehen fünf verschiedene Durchführungswege zur Verfügung. Alle fünf Durchführungswege stehen auch dem
beherrschenden Gesellschafter Geschäftsführer offen. Allerdings hat sich die Betriebliche Altersvorosrge beim beherrschenden Gesellschafter Geschäftsführer
in der Vergangenheit häufig auf die Pensionszusage fokussiert. Da diese sich im Zuge von Umstrukturierungen oder Unternehmensverkäufen jedoch zunehmend als
problematisch erweist, sollten künftig auch die übrigen Möglichkeiten verstärkt mit bedacht werden. Alle fünf Durchführungswege ziehen sowohl für die
Kapitalgesellschaft als auch für den Gesellschafter Geschäftsführer unterschiedliche steuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen nach sich. Auch gilt es,
unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und unterschiedliche Einstandspflichten der Kapitalgesellschaft abzuwägen. Wichtig für die Frage der Absicherung
sind ebenfalls die Regelung der Unverfallbarkeit und der Insolvenzschutz. Die im Bereich der betrieblichen Altersversorgung vorhandenen fünf Durchführungswege
haben unterschiedliche steuerliche Folgen nach sich.
Autofinanzierung für Handwerker
Versicherungsvergleich - Vermögenswirksame Leistungen
Der Staat fördert die Vermögensbildung durch die Anlage vermögenswirksamer Leistungen nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz (VermBG). Die staatliche Förderung
besteht nach diesem Gesetz in einer steuer- und sozialabgabenfreien Arbeitnehmer-Sparzulage, die für bestimmte, gesetzlich abschließend geregelte
Anlageformen vermögenswirksamer Leistungen vom Finanzamt gewährt wird. Die für die Gewährung einer Arbeitnehmer-Sparzulage zu beachtenden Einkommensgrenzen
betragen für Alleinstehende 17.900 EUR und für Verheiratete 35.800 EUR. Die Höchstbeträge begünstigter vermögenswirksamer Leistungen unterscheiden sich in
Anlagen zum Wohnungsbau und Anlagen in betriebliche bzw. außerbetriebliche Beteiligungen. Sie betragen 470 EUR bzw. 400 EUR. Während der Zulagensatz im
Wohnungsbau mit 9% festgelegt ist, verdoppelt er sich auf 18% bei den zuletzt genannten Anlagen in Aktien, Wertpapieren u. a. Die maximale Sparzulage
berechnet sich mit 114,30 EUR, weil beide Förderungen nebeneinander zulässig sind. Für vermögenswirksame Leistungen, die ab dem 1.1.2009 in
Mitarbeiterbeteilungen angelegt werden, soll der Sparzulagesatz auf 18% und die Einkommensgrenze auf 20.000 EUR (bisher: 17.900 EUR) bzw. 40.000 EUR
(bisher: 35.800 EUR bei Ehegatten angehoben werden. Die Änderungen betreffen die Arbeitnehmer-Sparzulage 2009, die ab 1.1.2010 beantragt werden kann. Für
Vermögenswirksame Leistungen (VWL) steigt damit der Fördersatz von 18% auf 20%.
Allgemeine Informationen über die Autofinanzierung
Versicherungsvergleich - Gebäudeversicherung
Gebäude stellen erhebliche Werte dar, die insbesondere durch Brand und Elementargefahren in ihrer Existenz bedroht werden, aber auch Risiken wie Bruch von
Wasserleitungen, Sturmschäden u.a. führen zu Kosten, die den Gebäudebesitzer in eine Existenzgefährdung bringen können. Wohnungseigentümer Gemeinschaften
sind gesetzlich verpflichtet, eine Feuerversicherung abzuschließen. Kreditgeber (Hypothekenbanken, Bausparkassen etc.) verlangen in der Regel auch mindestens
den Nachweis einer Feuerversicherung. Die Verbundene Gebäudeversicherung bietet insbesondere nach den verschiedenen Verbesserungen der jüngeren
Bedingungsstände einen umfassenden Schutz gegen die grundlegenden Risiken mit Ausnahme der Elementarschäden, die separat versichert werden müssen. Darüber
hinaus gibt es verschiedene Kosten, Gefahren und Schäden, die meist keine Existenz gefährdende Bedeutung haben, aber in vielen Deckungskonzepten mit
angebündelt werden. Beispiele für sinnvolle Deckungserweiterungen sind Schäden durch Dekontamination, Zuleitungsrohre und Ableitungsrohre, Gebäudebeschädigungen
oder Einschluss sonstiger Grundstücksbestandteile. Die Gleitende Neuwertversicherung bietet außerdem Schutz vor inflationsbedingter Entwertung der
Versicherungssumme und dadurch drohender Unterversicherung. Gegenstand der Gebäudeversicherung sind die im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude mit
ihren Gebäudebestandteilen und Gebäudezubehör.