Schiffsfonds
Günstig ist auch das steuerliche Umfeld hingegen für geschlossene Fonds, die in Schiffe (Schiffsfonds) und Immobilien investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt. Im Gegenteil. Die steuerlichen Vergünstigungen für Schiffsfonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet.
Schiffsfonds Anleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag. Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren.
Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.
Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein. Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.
Das heißt, in diesem Anlagesegment gelang es den Initiatoren, die Fonds von Steuersparmodellen zu Renditeobjekten zu machen. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.
Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Denn der Rohstoffhunger der industriellen Schwellenländer, allen voran von China und Indien, wird in den kommenden Jahrzehnten mit dem wachsenden Wohlstand ihrer Bevölkerung weiter anziehen.
Schiffsfonds
Was genau sind Schiffsfonds?
Bei dem Anlagemodell in Schiffsfonds investiert der Anleger in Containerschiffe, oder Kreuzfahrtschiffe. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.
Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Günstig ist das steuerliche Umfeld für geschlossene Fonds, die in Schiffe investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt.
Steuerliche Behandlung der Schiffsfonds
Die steuerlichen Vergünstigungen für Schifffonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet. Schifffondsanleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag.
Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.
Welche Vorteile bieten Schiffsfonds
Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein.
Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.
Weitere Infos: Weitere Angebote und Tipps unseres Versicherungsvergleich finden Sie hier
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Schiffsfonds
Da die Möglichkeiten für Abweichungen bei Multiinvestmentfonds zahlenmäßig größer sind als bei Beteiligungen mit nur einem Beteiligungsobjekt, ist auch die
Gefahr von Störungen größer. Dabei kann eine Störung mit negativen Folgen bei einem Beteiligungsobjekt durchaus den Schiffsfonds insgesamt gefährden (z. B.
aufgrund von Liquiditätsengpässen). Die Hoffnung darauf, dass die negative Abweichung bei einem Beteiligungsobjekt durch die positive Abweichung bei einem
anderen Beteiligungsobjekt ausgeglichen wird, ist nicht sehr realistisch.
Initiator ist die Lloyd Fonds AG, ein erfahrener und angesehener Initiator geschlossener Fondsbeteiligungen mit Schwerpunkt Schiffsbeteiligungen. Die Aktien
der Gesellschaft werden an der Hamburger Börse gehandelt. Die Lloyd Fonds Unternehmensgruppe hat nach eigenen Angaben bislang 82 Fonds emittiert, darunter 66
Schiffsfonds , vier Immobilienfonds, zwei Regenerative-Energienfonds, sieben britische Zweitmarkt-Kapitallebensversicherungsfonds, ein Private Equity-Fonds,
ein Flugzeugfonds und ein Portfoliofonds.
Da jedoch die Fondsgeschäftsführung aller Beteiligungsgesellschaften dem Einflussbereich eines einzelnen Initiators zuzurechnen ist, empfiehlt es sich aus
Vorsichtsgründen, Interessenten auf diesen Punkt aufmerksam zu machen (und dies zu dokumentieren), um nicht den rechtlichen Folgen einer mangelnden
Plausibilitätsprüfung ausgesetzt zu sein. Risikostreuung durch Investition in verschiedene Investitionsobjekte reduziert das Anlagerisiko nur dann
wirkungsvoll, wenn es sich bei allen oder der Mehrzahl um fungible Anlagen handelt.
Allgemeines über die Schiffsfonds
Bereits in diesem Jahr wird der Blick auf den 1.1.2009 gerichtet. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen Kapitalerträge der neuen Abgeltungssteuer. Sie trifft
besonders Anleger, die bevorzugt auf Schiffsfonds setzen. Denn auch wenn sie ihre Papiere länger als ein Jahr halten (Spekulationsfrist), unterliegen die
Kursgewinne künftig einem Steuerabzug von 25 Prozent. Diese Regelung gilt analog auch für Investmentfonds. Deshalb richtet sich verstärkt der Blick auf
interessante Produkte der Fondsbranche, die es ermöglichen.
Worauf bei der Auswahl zu achten ist, ist zunächst einmal, dass es sich bei dem entsprechenden Fondsprodukt nicht um eine Mogelpackung handelt. Dabei sollte
in erster Linie auf die Anlagestrategie und die entsprechenden Instrumente, die der Schiffsfonds hierfür einsetzt, geachtet werden. Das bedeutet konkret, ob
tatsächlich die Einbeziehung anderer Asset-Klassen in der Anlagestrategie vorgesehen ist und auch - wenn der Fonds schon seit längerer Zeit existiert -
bereits realisiert wurde und wird.
Der Anleger erhält damit gewissermaßen ein steueroptimiertes Vermögensverwaltungsprodukt, sofern er in den entsprechenden Schiffsfonds bis Ende 2008
einsteigt. Wer hingegen direkt in die entsprechende Asset-Klasse investiert, wäre hingegen zum Nichtstun verurteilt, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.
Wegen der Sicherung von Steuervorteilen in jeder Marktsituation untätig zu bleiben, ist aber nicht ratsam. Anleger sollten steuerliche Aspekte nicht zur
obersten Prämisse bei der Kapitalanlage erheben.
Schiffsfonds
Diese Emission weicht jedoch insoweit von den bisherigen HSC Aufbauplänen Schiff ab, als sie in eine unübersichtliche, um nicht zu sagen krisenhafte,
Marktsituation hinein erfolgt. Natürlich besteht die Chance im Rahmen der erwartbaren Markterholung außergewöhnliche Gewinne zu schöpfen. Dies muss jedoch
mit hohen Risiken erkauft werden, denn die meisten Fachleute gehen davon aus, dass längst nicht jede Schiffsbeteiligungsgesellschaft (Schiffsfonds) die
Krise überleben wird.
Das Fondsmanagement dürfte zudem an der Wahrnehmung von Marktchancen durch die enge Verflechtung in der HCI-Gruppe zumindest teilweise gehindert sein.
Schließlich gehen günstige Einstandspreise beim Einkauf von HCI Schiffsfonds immer auch zulasten der Zeichner der Zielfonds. Problematisch ist auch die
extrem hohe Kostenhürde in Dach- und Zielfonds und vor allem die schon in 2004 hier beschriebenen, für kaum einen erfahrenen Anleger wirklich akzeptablen,
jedoch wenig bekannten Risiken aus den Einzahlungsmodalitäten.
Anfang 2006 wurde mit 20,73 € der bisherige Höchstkurs erreicht. In 2008 stürzte der Kurs ab, um im März 2009 mit 1,13 € seinen bisherigen Tiefpunkt zu
erreichen (Kurs am 28.8.2009 2,21 €. Das Volumen ist mit 10 Mio. EUR (BM 1) bzw. 15 Mio. EUR (BM 2) geplant. Die Mindestzeichnungssumme beträgt 7.500 EUR
(BM 1) bzw. 15.000 EUR (BM 2), jeweils plus 5 % Einrichtungsgebühr. 20% der Zeichnungssumme, also 1.500 bzw. 3.000 EUR, muss bei beiden Modellen als
Anfangszahlung erbracht werden.
Infos zum Thema Schiffsfonds
Geschlossene Schiffsfonds werden immer mehr online vertrieben. Berater gehen leer aus. Die künftigen Fragen und wie Berater auf die Konkurrenz im Internet reagieren
können, werden in diesem Beitrag beleuchtet. Der Vertrieb von geschlossenen Fonds bildet für viele Berater und Vermittler einen wichtigen Teil ihres
Tätigkeitsspektrums. Dabei spielen nicht nur die attraktiven Provisionsstrukturen eine Rolle, sondern auch Aspekte wie Diversifikation und Prestige. Da
stört natürlich der zunehmende Erfolg der Internetportale.
Die Risikostreuung funktioniert natürlich umso besser, je weniger die einzelnen Anlageklassen miteinander korreliert sind. Das heißt, die Kursentwicklung
einer Asset-Klasse vollzieht sich unabhängig von der in einer anderen. Von den klassischen Anlageklassen sind zum Beispiel Aktien und Immobilien, zumindest
in Deutschland, relativ schwach miteinander korreliert. Ein Teil sollte jedoch zum Risikoausgleich auch negativ miteinander korreliert sein. Das bedeutet,
wenn eine Asset-Klasse im Wert sinkt, wird dieser ausgeglichen.
Die Erfahrung, dass selbst mit relativ renommierten Dividendentiteln der Totalverlust des Anlagekapitals möglich ist, verunsicherte die Anleger tief. Wer von
Kapriolen nicht übertölpelt werden möchte, muss sich über die Chancen und Risiken an den Aktienmärkten, aber nicht nur dort, im Klaren sein. Es gibt von den
Anlageklassen - wie den klassischen Aktien, Renten und Schiffsfonds - keine, bei der ein Investment nur Vorteile mit sich bringt. Es kommt neben der
Anlagedauer vor allem auch auf die Risikoneigung des Investors an den Finanzmärkten an.
Schiffsfonds
Auf der Schiffsfonds Ebene sind zusätzlich zur Einrichtungsgebühr in Höhe von drei Monatsraten Kosten in Höhe von rund 10 Prozent des Fondsvolumens ausgewiesen.
Hinzu kommen die so genannten Weichkosten der Zielfonds, deren tatsächliche Höhe wegen der Intransparenz von geschlossenen Fonds und wegen des späteren
Investitionszeitpunkts kaum prognostizierbar sind. Schon die in den Prospekten ausgewiesenen Kosten übertreffen in der Regel mühelos die Kostenansätze
dieses Dachfonds.
Wenn nun, wie beim vorliegenden, hier zu beurteilenden Angebot die Dachfondssystematik auf den Bereich des unkontrollierten freien Kapitalmarkts übertragen
wird, dann wird die Angelegenheit kritisch - insbesondere dann, wenn sowohl Schiffsfonds wie auch Zielfonds geschlossene Fonds sind. Die Fondsgesellschaft ist
die (1) HSC Aufbauplan Schiff I GmbH & Co. KG, Jork, deren persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) und gleichzeitig Geschäftsführerin die (2)
HSC Aufbauplan Management GmbH, Stuhr.
Der unerfahrene Interessent aus den Reihen der Sparbuchsparer würde nämlich sicher überrascht sein, wenn er erführe, dass schon eine leichte negative
Abweichung von den in der Prognoserechnung zugrunde gelegten Bedingungen zu einer gravierend schlechteren Rendite bis hin zu Vermögensverlusten führen kann.
Die so genannte Sensitivitätsanalyse, wie sie im Prospekt abgedruckt ist, erscheint missverständlich, insbesondere für die Zielgruppe dieses Fonds. Diese
Allgemeine Informationen über die Schiffsfonds
Für unerfahrene Anleger wirkt die optisch auch im Fließtext hervorgehobene Darstellung der Prognosen als gute Hilfe beim Verständnis des Prospektinhalts.
Der Prospektstandard lässt wenig Wünsche offen. Die zentrale Frage nach der Zukunft des Bulkermarkts kann naturgemäß nicht beantwortet werden. Der Investor
muss sich auf den erfahrenen Initiator stützen und hoffen, dass dieser den richtigen Schiffsfonds zur richtigen Zeit anbietet.
Eigenkapitalfonds wie der vorliegende weisen eine Reihe von Vorteilen auf.
Die Kosten der Eigenkapitalvermittlung sind mit 500.000 EUR (plus 570.000 EUR Agio) angesetzt. Die Mindestbeteiligung beträgt 15.000 EUR. Die erste
Kündigungsmöglichkeit besteht zum 31.12.2015. Die Prognoserechnung geht von einer jährlichen Auszahlung in Höhe von 9 Prozent aus. Der Erfolg der Beteiligung
ist von der weiteren Entwicklung des Schiffsfonds für Massengüter abhängig. Dessen aktueller Zustand ist im Prospekt ausführlich und für Interessenten insgesamt
verständlich beschrieben.
Weil in der Regel die Kreditverhandlungen bei der Bank und die mit der Finanzierung verbundene Reduzierung der persönlichen Kreditlinie die
Finanzierungsrisiken verdeutlichen - ganz im Gegensatz zur Finanzierung im Fonds. Andererseits besteht die Chance, dass der Fonds aufgrund des höheren
Finanzierungsvolumens günstigere Zinskonditionen erhält. Zudem übernimmt bei Innenfinanzierungen das professionelle Management der Schiffsfonds auch das
Finanzierungsmanagement.